Einreichung Parallelsitzungen

Einreichung Parallelsitzung für den 16. DGP Kongress in Freiburg (23. – 26.09.2026)

Der nächste DGP-Kongress findet vom 23. bis 26. September 2026 unter dem Motto „palliativ · leben im grenzland“ in Freiburg statt. Wir laden Sie herzlich ein, über folgendes Formular bis zum 31.07.2025 Ihren Vorschlag über eine Sitzung einzureichen.

Allgemein

  • Deadline zur Einreichung einer Sitzung ist der 31.07.2025.
  • Nach der Begutachtung durch die Programmkommission werden die Einreichenden im Spätherbst 2025 über die Annahme oder Ablehnung per E-Mail informiert.
  • Die Kongresssprache ist Deutsch, jedoch können einzelne Beiträge von internationalen Redner:innen sowie auch ganze Symposien auf Englisch eingebracht werden.

Bitte beachten Sie: Es erreichen uns meist weitaus mehr Einreichungen als wir tatsächlich auf dem Kongress durchführen können. Daher werden zunächst alle Einsendungen geprüft, um im Folgenden eine Auswahl treffen zu können. Wir benachrichtigen Sie, sobald die Auswahl getroffen wurde.

Erstattungsrichtlinien für Referent:innen & Vorsitzende

Die Mitwirkung als Referent:in bei dieser Veranstaltung berechtigt die/den Vortragende:n zu freiem Kongresseintritt für die gesamte Kongressdauer.

Zusätzlich werden die tatsächlich entstandenen Reisekosten in Höhe der Bahnfahrt 2. Klasse ohne Zugbindung mit max. 164,- Euro sowie die tatsächlich entstandenen Übernachtungskosten mit max. 190,- Euro erstattet.

Pro Parallelsitzung sind maximal drei Redner:innen erstattungsfähig.

Ausführliche Informationen zu den Konditionen für Referierende finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Organisationsbüro der DGP: veranstaltungen@palliativmedizin.de.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Hinweise

  • Bitte beachten Sie, dass die Gesamtzeit der Sitzung 90 min beträgt und entsprechend alle Elemente (z. B. Einleitung, Vorträge, Interaktionen etc.) in Summe 90 Minuten nicht überschreiten dürfen.
  • Bitte geben Sie die Vorträge in der Reihenfolge ein, in der diese auch gehalten werden sollen.
  • Pro Sitzung sollten nicht mehr als drei Referent:innen und ein Vorsitz beteiligt sein. Wir bitten Sie, die von Ihnen vorgeschlagenen Referent:innen noch nicht anzufragen.
  • Die Parallelsitzungen über drei Kongresstage werden in fünf thematische Stränge eingeteilt . Wir bitten Sie, Ihre Einreichung den thematischen Strängen zuzuordnen.
  • Die gewählten Themen sollten interessant sein für ein vielseitiges, multiprofessionell zusammengesetztes Publikum. Die Auswahl und Formulierung der Themen sollte möglichst viele Kongressbesucher:innen ansprechen; vielleicht auch gerade solche, die nicht schwerpunktmäßig in dem Thema Ihrer Arbeitsgruppe zu Hause sind.
  • Die Vorsitzenden werden später durch das Kongresspräsidium ausgesucht. Dabei wird neben dem Fachwissen und der Kompetenz darauf geachtet, dass Personen ausgewählt werden, die bereits beim Kongress mitwirken oder involviert sind, da keine Reise- und Übernachtungskosten für Vorsitze übernommen werden können.

Einreichung Parallelsitzungen

Einreichung Sitzungen

Einreicher:in

(= Ansprechpartner/in für die gesamte Programmkoordination)

Details zu Thematik und Teilnehmer:innen

(Bitte denken Sie daran, dass hier ein kurzer, lebendiger Titel, in dem auch der Nutzen oder die Lösung kommuniziert wird, sehr zur Teilnahme motiviert)
Einordnung in einen Themenstrang (bitte einen auswählen)
Bitte wählen Sie entsprechend aus
mit Hinweis auf Didaktik/Methodik/Kurzbeschreibung des Seminars
(z. B. Pro-Kontra-Diskussion, Diskussion, Abstimmung, Q&A)

Vortrag / Nachwuchsvortrag

(bitte unten ankreuzen)
0 of 200 max words
max. 200 Wörter
Nachwuchsvortrag
Referent:in
Status